top of page
IN ALLEN EHREN
Heinz-Werner Zwicknagel
- Lehrwart (1976 - 2018)
- Ehrenmitglied seit 2019
Von 1976 bis 2018 gehörte er somit dem WFV-Lehrstab an. Selbst leitete Heinz-Werner Spiele bis zur Oberliga . 800.000 gefahrene Kilometer, 120 Lehrgänge, über 800 Beobachtungen bis zur Regionalliga und über 2.000 ausgebildete Neulinge stehen seinem Konto zu buche. Neben der Aus- und Weiterbildung der Fußballschiedsrichter in Württemberg war auch die Gewaltprävention einer seiner Schwerpunkte. Dabei war er direkter Ansprechpartner für alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die mit Gewalt konfrontiert waren. Der ehemalige Revierleiter der Polizei leitete im Gefängnis in Stuttgart-Stammheim einen Neulingskurs. Er hat die Teilnehmer, teilweise „schwere Jungs“ nicht als Gefangene behandelt, sondern als normale Sportkameraden. Im Jahr 2011 ist das ZDF zu Gast in Reutlingen, um Neu-Schiedsrichterin Steffi Schwabe bei ihrem Debüt als frischgebackene Schiedsrichterin für die „Drehscheibe Deutschland“ zu begleiten. Von 1993-2003 war er Mitglied des VSRA als Verbandslehrwart und gestaltete das Lehrwesen des wfv entscheidend mit.
Klaus Rapp
- Gruppenobmann (1996 - 2012)
- Ehrenmitglied seit 2012
Klaus Rapp tauschte 1982 sein Musikinstrument gegen die Pfeife und wurde Schiedsrichter. Von 1995 bis zu seinem freiwilligen Ausscheiden im Jahre 2000 leitete er Spiele in der Landesliga und fungierte bis zur Oberliga als Assistent. Bis heute ist er Beobachter in der Oberliga und der Verbandsliga.
Mit Engagement war er von 1996 bis 2012 nicht nur Obmann der Schiedsrichtergruppe Reutlingen, sondern immer auch Bezirksschiedsrichterobmann des WFV-Fußballbezirks Alb gewesen. Zuvor war er von 1993 bis 1996 Staffelleiter der Kreisligen B und C. Die in diesen Jahren gleichermaßen erworbene Anerkennung der Schiedsrichter, der Vereine und des Bezirks führten am 03.02.2012 nach 16 Jahren an der Spitze der Gruppe zur Ernennung als Ehrenvorsitzender.
Mit Engagement war er von 1996 bis 2012 nicht nur Obmann der Schiedsrichtergruppe Reutlingen, sondern immer auch Bezirksschiedsrichterobmann des WFV-Fußballbezirks Alb gewesen. Zuvor war er von 1993 bis 1996 Staffelleiter der Kreisligen B und C. Die in diesen Jahren gleichermaßen erworbene Anerkennung der Schiedsrichter, der Vereine und des Bezirks führten am 03.02.2012 nach 16 Jahren an der Spitze der Gruppe zur Ernennung als Ehrenvorsitzender.
Wilfried Haselberger
- Bundesliga-SR (1972 - 1977)
- Ehrenmitglied seit 2004
Der bisher einzige Schiedsrichter der Gruppe Reutlingen in Deutschlands höchster Liga begann nach acht Jahren im Jahre 1964 in der 2. Amateurliga, der heutigen Landesliga, seine überbezirkliche Laufbahn. Gleichzeitig war er - bis 1981 - Lehrwart geworden. Nach drei Jahren war 1967 der Aufstieg in die 1. Amateurliga, der damaligen dritten Liga, geschafft. In die Zweite Bundesliga (damals Regionalliga genannt) stieg er 1970 auf. Erstmals stand er 1971 in einer Bundesliga-Partie an der Linie, in die er bereits 1972 aufstieg und insgesamt 33 Spiele im Oberhaus des deutschen Fußballs leitete. In dieser Zeit war er auch an mehreren internationalen Einsätzen als Linienrichter (heute: Assistent), unter anderem bei den Länderspielen UdSSR-Frankreich und Spanien-Argentinien oder beim DFB-Pokalendspiel 1974 FC Schalke-Gelsenkirchen 04 - 1. FC Kaiserslautern, beteiligt. Bis 1977 wirkte er so insgesamt an 128 Spitzenspielen mit.
Er war von 1977-1981 Mitglied im VSRA und bekleidete zwischen 1980-1988 das Amt des Pokalspielleiters und des Vorsitzenden im Bezirk Alb.
Er war von 1977-1981 Mitglied im VSRA und bekleidete zwischen 1980-1988 das Amt des Pokalspielleiters und des Vorsitzenden im Bezirk Alb.
Willi Göhring
- Bundesliga-SR (1971 - 1976)
- Ehrenmitglied seit 2004
- verstorben 2021
Seine Schiedsrichterlaufbahn führte ihn in den Jahren 1971 bis 1976 bis in die Regionalliga bzw. die neu gegründete Zweite Bundesliga, sowie zu einem Linienrichter-Einsatz in der Bundesliga (1.FC Nürnberg) mit Schiedsrichter Winfried Walz (SRG Waiblingen). Bis 1981 war er Oberliga-Schiedsrichter (dritte Liga), nachdem er 1964 in die 2. Amateurliga (heutige Landesliga) und 1968 in die 1. Amateurliga aufgestiegen war.
26 Jahre war er Ausschussmitglied, bzw. Kassier in der Schiedsrichtergruppe Reutlingen und war 20 Jahre zwischen 1984 und 2004 als Beobachter in der Landes- und der Verbandsliga tätig. Seit 2004 ist er Ehrenmitglied der Schiedsrichtergruppe Reutlingen.
26 Jahre war er Ausschussmitglied, bzw. Kassier in der Schiedsrichtergruppe Reutlingen und war 20 Jahre zwischen 1984 und 2004 als Beobachter in der Landes- und der Verbandsliga tätig. Seit 2004 ist er Ehrenmitglied der Schiedsrichtergruppe Reutlingen.
Helmut Gutschera
- Gruppenobmann (1963 - 1964)
- Ehrenmitglied seit 2004
- verstorben 2014
Er wurde 1954 Schiedsrichter und übernahm nach dem Rücktritt des bisherigen Obmanns Paul Weipert kurzfristig das Amt des Obmanns der Schiedsrichtergruppe Reutlingen.
Robert Claß
- Gruppenobmann (1984 - 1996)
- Ehrenmitglied seit 2003
- verstorben 2016
Robert Claß begann 1958 seine Schiedsrichterkarriere, die ihn 1965 in die 2. Amateurliga und bereits nach zwei Jahren von 1967 bis 1970 in die 1. Amateurliga, die heutige Verbandsliga führte.
Von 1979 bis 1996 war er Schiedsrichterbeobachter der Oberliga Baden-Württemberg. Nach mehreren Jahren als Beisitzer in der Schiedsrichtergruppe übernahm er von 1984 bis 1996 den Vorsitz der Schiedsrichtergruppe Reutlingen und bekleidete von 1987 bis 1996 auch das Amt des Bezirksschiedsrichterobmanns.
Von 1979 bis 1996 war er Schiedsrichterbeobachter der Oberliga Baden-Württemberg. Nach mehreren Jahren als Beisitzer in der Schiedsrichtergruppe übernahm er von 1984 bis 1996 den Vorsitz der Schiedsrichtergruppe Reutlingen und bekleidete von 1987 bis 1996 auch das Amt des Bezirksschiedsrichterobmanns.
bottom of page