10.12.2018 / PFULLINGEN
Reutlingens bislang einziger Bundesliga-Referee feiert Jubiläum
Mit Wilfried Haselberger vom SV Degerschlacht durfte Obmann Philipp Herbst dem ehemaligen Spitzenschiedsrichter und Sportfunktionär im Rahmen der Weihnachtsschulung zu dessen 60-jährigem Jubiläum gratulieren. Der heute 78-Jährige leitete zwischen 1972 und 1977 insgesamt 33 Bundesliga-Partien, war auch international unterwegs und kam im Jahr 1974 als Assistent beim DFB-Pokalendspiel zwischen Schalke 04 und dem 1.FC Kaiserslautern zum Einsatz. Dem Verbandsschiedsrichter-Ausschuss des WFV gehörte er von 1977 bis 1981 an und lenkte die Geschicke des Bezirkes Alb von 1980 bis 1988 als dessen Vorsitzender.
Mit Walter Lutz (79 / TSV Oferdingen) und Pasquale Fiore (81 / SV Unterjesingen) erhielten zwei weitere langgediente Unparteiische Auszeichnungen für 55 bzw. 40 Jahre Mitgliedschaft. Von den aktiven Spielleitern wurden Peter Huber (48 / FC Engstingen) und Helmut Kocher (69 / SSV Reutlingen) für jeweils 30 Jahre an der Pfeife ausgezeichnet. Tobias Frey (25 / SV Rommelsbach) und Alexander Merkel (28 / SSV Reutlingen) sind beide seit 10 Jahren im Einsatz.
10.12.2018 / REUTLINGEN
Zum 01.01.2019 ändert sich die Zuständigkeit für die Schiedsrichter-Einteilung im Junioren-Bereich. Isabel de Marco (25, VfB Stuttgart) übergibt die Aufgaben an ihren Nachfolger Marc Packert (20, TSV Dettingen/E.). Wir danken Isabel ganz herzlich für Ihren Einsatz in den vergagenen 3,5 Jahren und freuen uns, dass sie uns weiterhin im Ausschuss unterstützen wird.
Marc Packert wünschen wir für seine neue Aufgabe gutes Gelingen und vor allem die Unterstützung unserer Schiedsrichter.
27.11.2018 / STUTTGART
Alle Jahre wieder..... gibt es neue Hallenregeln. Wir haben für Euch im Folgenden die wichtigesten Neuerungen zusammengefasst.
Nachfolgend gibt es die aktuellen WFV-Merkblätter zum Download.
01.11.2018 / MÜNSINGEN
Beim Münsinger Hallenturnier scheitert das Reutlinger Schiedsrichter-Team nach souveränem Gruppensieg im Halbfinale gegen die Kollegen aus Tuttlingen.
Es ging nicht unbedingt optimal los für die kickenden Reutlinger Referees: Nach vergeblichem Warten auf den Auftakt-Gegner aus Tübingen, musste sich das Reutlinger Team geschlagene 2,5 Stunden bis zum Auftakspiel in der Münsinger Beutenlayhalle gedulden. In diesem bekam Domink Walter die Kugel nach wenigen Minuten sogleich unglücklich auf den Riechkolben - gebrochen war die Nase... Nichts desto trotz wurde der Gegner aus Stuttgart mit 3 : 1 in die Schranken gewiesen. Nach einem 0 : 2 gegen den späteren Turniersieger aus Ulm, einem neuerlichen 3 : 1 gegen Schwäbisch Gmünd, einem 6 : 1 Schützenfest gegen Riß und einem knappen 2 : 1 gegen Tuttlingen standen der Gruppensieg und das Viertelfinalticket fest.
Ein souveränes 3 : 0 gegen Heilbronn ebnete den Weg in die Vorschlussrunde, in der erneut die Kollegen aus Tuttlingen warteten. Gegen die stabile Defensive der Schwarzwälder fand man dieses mal jedoch kein Mittel und unterlag einem richtig guten Gegner mit 0 : 2. Das Spiel um Platz drei wurde im 9-Meterschießen gegen Nürtingen ausgetragen. Diese erwiesen sich als etwas treffsicherer und behielten mit 3 : 2 die Oberhand. Auch wenn es nur zu "Blech" reichte, haben wir uns gut präsentiert und bedanken uns herzlich bei den Münsinger Kameraden für die Ausrichtung der Turnieres!
27.07.2018 / STUTTGART
Der Württembergische Fußballverband hat die Durchführungsbestimmungen und Merkblätter für die bevorstehende Saison 18/19 aktualisiert.
In unserem Download-Bereich stehen die Unterlagen ab sofort bereit.
Die wichtigsten administrativen Änderungen sind:
30.06.2018 / RAIDWANGEN
Reutlinger Schiri-Mannschaft gewinnt das Feldturnier der SRG Nürtingen.
Bestes Wetter - beste Laune. Das Reutlinger Siegerteam in Raidwangen: hinten v.L.: Anto Ilic, Chris Fels, Thommy Ruttner, Dominik Walter, "Coach" Daniel Tomsic, Samu Cutruneo, Ali Albazi, Adil Iggoute, "Edelfan" Marijo Ilic, vorne v.l.: "Vize-Präsident" Klaus Sulz, Paul Klutsch, Michael Görlach, Emil Werner (Foto: SRG Nürtingen)
In Sachen Schiedsrichter-Turnieren bleiben wir konsequent: Zwischen Turnier-Sieg und Vorrunden-Aus gibt es da nicht viel. Nach dem zuletzt unglücklichen Auftritt beim Hallenturnier in Balingen, fand unsere Schiedsrichter-Mannschaft beim Turnier in Raidwangen wieder zurück in die Erfolgsspur und "tütete" nach dem letztjährigen Triumph in Stuttgart den nächsten Erfolg ein. Bei kräftezehrendem Kaiserwetter wurden im Endspiel die Kollegen aus Tuttlingen mit 1 : 0 in die Schranken gewiesen. Herzlichen Glückwunsch ans Team und besten Dank an die Nürtinger Kollegen für die Einladung und die gewohnt tadellose Organisation der Veranstaltung.
17.06.2018 / HEIDENHEIM
Heinz-Werner Zwicknagel erhält zum Abschied die DFB-Verdienstmedaille nach 42 Jahren im Schiedsrichter-Lehrstab des WFV
Im Rahmen der Obleute- und Lehrwarte-Tagung im TASTE-Hotel zu Heidenheim wurde Heinz-Werner Zwicknagel aus dem Schiedsrichter-Lehrstab des Württembergischen Fußballverbandes würdig verabschiedet. Zum Ausstand gab es von den Lehrwarte-Kollegen nebst einer launigen Präsenation eine Erinnerungsurkunde, ein paar nagelneue Wanderschuhe und als Höhepunkt die Verdienstmedaille des Deutschen Fußballbundes.
Verbandslehrwart Horst Ebel wusste zuvor in seiner Laudatio beeindruckende Zahlen zu präsentieren: Über 2.000 Schiedsrichter wurden von Heinz-Werner in 42 Jahren ausgebildet und im Rahmen seiner Lehrwarte-Tätigkeit legte er in dieser Zeit mehr als 80.000 km mit dem Auto zurück. Auch seine letzte Schulung ist mittlerweile über die Bühne gegangen: Was 1976 mit einem Vortrag bei der Gruppe Saulgau begann, endete am Montag, den 19.06.2018 an gleicher Stelle. Der Kreis ist damit geschlossen. Wir bedanken uns bei Heinz-Werner für seinen jahrzehntelangen Einsatz und wünschen ihm von Herzen alles Gute für den "Lehrwarte-Ruhestand".
04.06.2018 / STUTTGART
Marc Packert steigt in die Verbandsliga auf / Dennis Fuchs beendet seine Landesliga-Laufbahn.
So schnell kann's gehen: Nur viereinhalb Jahre nach dem Besuch des Neulings-Kurses ist Marc Packert mit gerade einmal 20 Jahren bereits in Württembergs höchster Spielklasse angekommen. Der Aufstieg in die Verbandsliga ist ein toller Erfolg seiner noch jungen Schiedsrichter-Laufbahn. Zudem wurde er für die kommende Runde als Assistent in der Junioren-Bundesliga nominiert.
Unsere etablierten Referees Daniel Leyhr, Philipp Herbst und Jan Streckenbach konnten sich in Ihren Spielklassen jeweils behaupten und Plätze im Mittelfeld belegen.
Unter anderem aufgrund seines bevorstehenden Auslands-Aufenthaltes im skandinavischen Norden verzichtet Dennis Fuchs freiwillig auf die Fortführung seiner Amateurliga-Tätigkeit und verabschiedet sich mit dem Ablauf dieser Runde als Spielleiter von der Verbandsliste.
Dennis wechselte im Jahr 2013 vom hessischen Fußballverband zu uns und leitete Spiele der Landesliga.
In der Bezirksliga rechtfertigten unsere Starter Ihre Nominierungen mit guten Leistungen:
Ruben Zeitler (20, TSV Betzingen) sicherte sich verdientermaßen einen personenbezogenen Beobachtungsplatz für die kommende Spielzeit. Leider wird Frederik Plahl (20, SG Reutlingen) aufgrund seines Umzuges nach Karlsruhe in der kommenden Runde nicht mehr für unsere Schiedsrichtergruppe zur Verfügung stehen.
31.05.2018 / MÄHRINGEN
Stolze 1.500 Zuschauer werden in Mähringen Zeuge der Titelverteidigung und einer souveränen Schiedsrichter-Leistung.
Vor imposanter Kulisse gelang dem SV Croatia Reutlingen im Bezirkspokal-Endspiel gegen den Bezirksliga-Meister und Landesliga-Aufsteiger SSC Tübingen die Wiederholung des Vorjahreserfolges. In einem spannenden und fair geführten Finale zeigte auch unser Schiedsrichter-Team mit Jan Streckenbach, Viktor Bauer und Raphael Stoermer eine gelungene Vorstellung.
Bereits zuvor hatte´sich die zweite Garnitur des TV Derendingen im Frauen-Endspiel gegen den TSV Ofterdingen mit 3:2 durchsetzen können. Erwartungsgemäß wurden Schiedsrichter Domink Walter und seine Helfer Yannick Meisel sowie Phillip Nieswandt hierbei vor keine unlösbaren Probleme gestellt.
14.04.2018 / REUTLINGEN
Lutz Wagler ist im Alter von 67 Jahren an Krebs verstorben.
Die Reutlinger Schiedsrichtergruppe trauert um Lutz Wagler. Er erlag am 13. April 2018 einer heimtükischen Krebserkrankung.
Lutz Wagler war für seinen Verein SV Walddorf seit Jahrzehnten als Funktionär engagiert, war dort Ausschuss-Mitglied, Jugendleiter, Fußball-Abteilungsleiter und seit 1986 natürlich auch Schiedsrichter. Seit fast 30 Jahren sorgte er zudem als Sportrichter für etwas mehr Gerechtigkeit auf den Fußballplätzen des Bezirkes Alb. Von 2002 bis zu seinem Tod war er Vorsitzender des Sport-Gerichtes und war erst vor wenigen Wochen im Rahmen des Bezirkstages in diesem Amt bestätigt worden. Hierbei wurde ihm zudem die DFB-Verdientstnadel überreicht.
Wir verlieren mit Lutz Wagler einen feinen Menschen, einen guten Freund sowie einen überaus engagierten, vorbildlichen Sportfunktionär und Schiedsrichter. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.
15.03.2018 / PFULLINGEN
Insgesamt 24 Teilnehmer haben unseren jüngsten Schiedsrichter-Neulingslehrgang in Pfullingen absolviert.
Zu seinem voraussichtlich letzten Neulingskurs durfte Lehrwart Heinz-Werner Zwicknagel immerhin zwei Dutzend fußballinteressierte Schiedsrichter-Anwärter im Pfullinger Jahnhaus willkommen heißen und ihnen an sieben Lehrabenden die Fußballregeln näher bringen.
Angesichts der beständig rückläufigen Schiedsrichter-Zahlen freuen wir uns besonders über diese Verstärkung und hoffen, dass uns möglichst viele Neu-Schiris erhalten bleiben werden. In den kommenden Wochen geht es dann ab auf's Feld.
Ganz besonderer Dank geht an das Jahnhaus-Team für die Bereitstellung des Schulungsraumes sowie an Ausbilder Heinz-Werner Zwicknagel. Unseren Neuzugängen wünschen wir bereits heute "Gut Pfiff".
12.03.2018 / REUTLINGEN
Otto Fauser (FC Mittelstadt) wird bei der jährlichen DFB-Aktion als Bezirkssieger in der Kategorie "Ü50" ausgezeichnet.
Wie bereits im Vorjahr war die DEKRA-Niederlassung in Reutlingen-Betzingen wieder Schauplatz der zentralen WFV-Ehrungsveranstaltung "DANKE SCHIRI". Ausgezeichnet wurden hierbei jeweils die 16 Bezirkssieger in den Kategorien "U50", "Ü50" und "Schiedsrichterinnen" sowie die WFV-Landessieger. Für die Schiedsrichtergruppe Reutlingen wurde Otto Fauser (FC Mittelstadt) geehrt, Marco Engesser (SRG Münsingen) und Ann-Katrin Keller (SRG Tübingen) komplettierten das Trio des Bezirks Alb.
Im Beisein von Knut Kircher und Bundesliga-Referee Markus Schmidt wurden Norbert Fleischer (SRG Böblingen), Helmut Fleischhacker (SRG Öhringen) sowie Ulrike Goth (SRG Balingen) zu den diesjährigen WFV-Landessiegern auserkoren. Sie dürfen sich auf ein Bundesliga-Wochenende in Dortmund freuen. Die Schiedsrichtergruppe Reutlingen gratuliert allen geehrten Unparteiischen sehr herzlich!
07.03.2018 / STUTTGART
Der Verband rudert nach Kritik zurück: Der "FUTSAL-Zwang" für Hallen-Turniere ist nach nur einer halben Saison wieder Geschichte.
Aus den eigenen Fehlern lernen! Auch im Sport ist dies eine der wichtigsten Fähigkeiten überhaupt. In Sachen Hallenfußball-Regelwerk darf der württembergische Fußball-Verband (WFV) diese Tugend für sich nun auch in Anspruch nehmen.
Nach einer missglückten Umsetzungs- und Kommunikations-Strategie der "FUTSAL-Offensive" vom November '17 hat der Verband nun auf die Proteste seiner Mitglieder reagiert.
Mit Schreiben vom 07.03.2018 erklärt der kommissarische Verbandsspielleiter Michael Supper (Balingen) das "FUTSAL-Diktat" für Vereinsturniere wieder für beendet. Aus Schiedsrichter-Sicht ist dies ebenfalls sehr zu begrüßen, nachdem den Unparteiischen durch den Wegfall der Zeitstrafe ein wichtiges Instrument vorübergehend abhanden gekommen war.
Nachstehend gibt es die wichtigsten geplanten Änderungen in der Übersicht. Der aufmerksame Leser merkt sofort: Es ist (fast) wieder alles beim Alten...
17.02.18 / GEISLINGEN (bei Balingen)
Trotz mehrmaliger zwischenzeitlicher Führung ist die Konkurrenz beim Schiri-Hallenturnier der SRG Balingen dieses Mal einfach den Tick besser.
Sämtliche Teilnehmer des Schiri-Hallenturnieres der SRG Balingen hatten bei der Anreise zunächst dem plötzlichen Wintereinbruch auf den Straßen zu trotzen, um unfallfrei in der schmucken Schloßpark-Sporthalle in Geislingen anzukommen. Die Veranstaltung begann mit dem prestige-trächtigen "Alb-Derby" zwischen Reutlingen und Tübingen. Nach gutem Aufakt gingen die Reutlinger mit 2:0 in Front, ehe eine unglückliche aber berechtigte Zeitstrafe gegen Torhüter Chris Schmoll wegen Handspiels außerhalb des Torraumes den Anfang vom Reutlinger Ende markierte. Tübingen spielte die Überzahl sehr routiniert aus und drehte die Partie zum 2 : 5 Endstand - ein herber Dämpfer zum Auftakt.
Verspielte Führungen sollten leider das Steckenpferd der Reutlinger an diesem Tag bleiben: Gegen Hechingen kam man trotz eines zwischenzeitlichen 3:1 nicht über ein 3:3 hinaus und gegen Saugau stand es nach einem 2:1-Vorsprung letzendlich 2:3. Zu allem Überfluss kugelte sich Patrice Volpe kurz vor Ende der letzten Partie auch noch die Schulter aus und fand sich nicht unter der Dusche, sondern in der Ambulanz des Balinger Krankenhauses wieder. Glück im Unglück: Das "Teil" ist inzwischen wieder drin und alle Bänder sind noch dran. Nach zwei vorausgegangenen Turniersiegen in Münsingen und Stuttgart war die Konkurrenz heute schlicht den Tick besser - wir werden es verschmerzen.
29.01.2018 / Pfullingen
Philipp Herbst bleibt für weitere drei Jahre Reutlinger Obmann. Einstimmige Wiederwahl im Rahmen der Hauptversammlung.
Zugegeben: Es gab schon spannendere Wahlveranstaltungen als die diesjährige Hauptversammlung der Reutlinger Schiedsrichter. Mit einstimmigem Votum sprachen sich die 77 anwesenden Unparteiischen für Philipp Herbst (34) aus und bescherten ihm hierdurch eine zweite Amtszeit. Dieser bedankte sich für den Vertrauensbeweis und betonte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bezirk und den beiden Nachbargruppen aus Tübingen und Münsingen. Besonders erfreulich: Sämtliche Mitglieder des Reutlinger Ausschusses werden Ihre Arbeit ebenfalls fortführen.
Weitaus weniger Kontinuität herrscht hingegen bei unseren Schiedsrichtern. 87 Neuzugängen standen in den vergangenen drei Jahren 102 Austritte gegenüber. Der Reutlinger Schiedsrichter-Bestand schmolz in den letzten drei Jahren von 183 auf 168. "Eine Bilanz mit der man gar nicht erst wieder anzutreten braucht", feixte Herbst hierzu im Rahmen seines Vortrages - zur Wiederwahl vorgeschlagen wurde er natürlich trotzdem!
Bei näherer Betrachtung liegen die Reutlinger Refereees voll im Verbands-Trend. Unfassbare 2.500 der ehemals 6.600 Schiedsrichter im WFV hörten in den letzten drei Jahren auf. 2.100 wurden neu ausgebildet. "Der totale Wahnsinn, welch' enormer Arbeitsaufwand dahinter steckt", wie Reiner Bergmann vom Verbandsschiedsrichter-Ausschuss zu Recht bemerkte.
Umso schöner muteten daher auch die sieben Verbandsehrungen im Rahmen der Veranstaltung für langhährige Verbundenheit an. Folgende Kameraden wurden ausgezeichnet.